Die Startseite ist so aufgebaut, dass User*innen ihre zentralen Informations- und Suchanforderungen intuitiv und schnell erledigen können und das finden, wonach sie suchen. Design und Aufbau unterstützen dieses Erlebnis und unterstreichen die Bedeutung des ÖSZ als Fachorganisation.
ÖSZ- Kurzinfo
Beschreibung
User finden in der Kurzbeschreibung das ÖSZ erklärt. Sie können ein ÖSZ-Image-Video anklicken, auch ein Video in Gebärdensprache ist abspielbar.
Anforderungen
● Kurzbeschreibung ÖSZ
● Image-Video (vorsehen)
● Gebärdensprachen-Video (vorsehen)
Header- bilder Slide Funktion
Beschreibung
Identität und Werte des ÖSZ werden mit Bildern kommuniziert. User können mit Klick auf das Bild ggf. vertiefende Infos ansteuern.
Anforderungen
● attraktives Design-Element
● Slider mit mehreren Bildern und mit Möglichkeit zu Verlinkungen
● ggf. eine Möglichkeit für einen ausgegrauten Bildteil – Text
Navigation
Beschreibung
User ordnen die 5 Navigationsbereiche dem Oberbegriff “Sprachliche Bildung” zu:
Über das ÖSZ
Themen
Material-Center
Veranstaltungen
Netzwerke
Anforderungen
● Navigation als klassische Navigationsleiste oder in innovativer Form (Kreise etc.)
● Bezeichnung und Kurzinformation/Kurztext zu jedem Navigationsbereich
● grafische Auflösung: “Sprachliche Bildung” als Oberbegriff und Leitmotto muss deutlich sein
News Aktuelles
Beschreibung
User finden einladend aufbereitete Einträge zu Neuigkeiten, Veranstaltungen, Themen, Stellenausschreibungen, neuen Publikationen etc.
Anforderungen
● ansprechende Blog- / News-Funktion
● mindestens 5-8 sichtbare Beiträge
● anpinnen von aktuellen Beiträgen
● Sortierfunktion der Beiträge für User nach Kategorien
● Kommentarfunktion
Suche
Beschreibung
Über die Volltextsuche können User Suchbegriffe eingeben und bekommen relevante Ergebnisse ausgespielt.
Anforderungen
● Volltextsuche über alle Bereiche der Website
Newsletter
Beschreibung
User können sich zum ÖSZ-Newsletter anmelden und den aktuellen Newsletter abrufen.
Design des Newsletters auf Basis des ÖSZ-CD; natürlich gut zu lesen, übersichtlich, druckbar durch Abonnent‘*in.
Anforderungen
● Newsletter-Anmeldefunktion
● aktueller Newsletter abrufbar
● neues Newsletter-Design
● bestehende Adressen übernehmen
● Anforderung Redaktion: News-Beiträge sollen automatisch aus dem „News/Aktuelles“-Teil (auch Auswahl) übernommen werden, aber auch andere Website-Teile oder eigens geschriebener Text können eingefügt werden. (Bildeinfügungen nach technischen Anforderungen unter 4., „Backend“)
Social Media
Beschreibung
User können auf Social-Media-Kanäle des ÖSZ zugreifen. Beiträge der News-Funktion und auch andere Beiträge (z.B. Material) können geteilt werden.
Anforderungen
● Facebook-Button, erweiterbar ggf. Twitter
● Teilen-Funktion an mehreren Stellen der Website (Blog, Detailseiten)
Footer
Beschreibung
Impressum / Kontakt / Logos / Datenschutz
Top-Themen
Beschreibung
User finden eine Auswahl von schnell anklickbaren Top-Themen. Diese enthalten Texte / Blogeinträge und Verweise (Links, PDF) auf interne bzw. auf externe Seiten.
Anforderungen
● 3 bis 5 Top Themen als Icon oder Link auf der Startseite (oder Unterseite)
● Klick führt zu einer gestaltbaren Darstellungsform mit Überschrift, Kurzbeschreibung, Verlinkung etc.
Projekte Schnellzugriff
Beschreibung
User finden über diese Funktion schnell ein ihnen bekanntes Projekt (ca. 20 Projekte) und können Detailinfos dazu aufrufen.
Anforderungen
● Titel, Kurzbeschreibung, Link
● Klick führt zur Detailseite Projekt
ÖSZ-FAQs
Beschreibung
User finden die wichtigsten Fragen zum ÖSZ gebündelt. (Was macht das ÖSZ? Wie komme ich zu Materialien? kostenlos / kostenpflichtig? Struktur der Website etc…)
Anforderungen
● klassische FAQs-Seite
● laufend erweiterbar
Wo bin ich?
Beschreibung
User weiß immer, wo er/sie gerade ist, eine Sitemap anklickbar oder im Design aufgelöst.
Anforderungen
● Verortung im Design oder Verortung in Form einer innovativen Site-Map
Über das ÖSZ
Beschreibung
User finden alle Infos zum ÖSZ und können dort ggf. auch in die Tiefe gehen.
Mission
Ziele
Auftrag
Team / Arbeitsbereiche / Kontakt
Arbeitsweise
Website-Landschaft bzw. Themen
Statuten
Anforderungen
● attraktive Aufbereitung der Inhalte auf einer Art One-Pager-Seite
Themen
Beschreibung
User finden die 3-4 zentralen Themenfelder des ÖSZ und erkennen, dass diese dem
Überthema “Sprachliche Bildung” zugeordnet sind. Sie können eine Kurzbeschreibung des jeweiligen Themas abrufen und die einzelnen Projekte zum jeweiligen Thema direkt aufrufen:
1. Fremdsprachen
a. Projektseite (vgl. 3.1.1)
b. Projektseite
c. …
Bildungssprache Deutsch (so wie 1.)
Mehrsprachigkeit / IKL (so wie 1.)
(+) weitere Kategorie, wenn benötigt
(so wie 1.)
Anforderungen
● grafische Lösung dafür, dass die (3-4) Themen insgesamt dem Überthema “Sprachliche Bildung” angehören, aber trotzdem einzeln erkenn- und anwählbar sein sollen
● 3-4 Themen als attraktiv aufbereitete grafische Elemente
● jeweils einleitend kurzer Infotext: Was ist in dem Thema zu finden?
● Projekte zum Thema: bei Klick auf den Link öffnet sich die Projektseite
● (Themenanzahl muss erweiterbar sein)
Detailseite Projekt
Beschreibung
Wenn sich User für ein Projekt unter einem Thema interessieren, klicken sie dieses an und erhalten auf einer nächsten Ebene alle Informationen zu diesem Projekt.
Anforderungen
● Detailseite Projekt als eine Art Onepager
● muss über eigene Url ansteuerbar und teilbar sein
● flexibel gestaltbares Template mit den Elementen: Titel, Icon (Logo), Kurztext, Langtext, Link zu externen Seiten, Linksammlung, Videos einbettbar, Link zu Material Center, Downloads: PDFs, Bilder, Dokumente, Referent*innen (Verlinkung auf Referentinnen-Liste), Möglichkeit, dass ich Veranstaltungen eingeben kann
Veranstaltungen
Beschreibung
User finden aktuelle Veranstaltungen (ca. 15) nach Datum sortiert aufgelistet. ÖSZ- Veranstaltungen sind mit einem Ikon schnell identifizierbar.
● Aktions-Veranstaltungen (“Events”)
● ÖSZ-Veranstaltungen
● Fremdveranstaltungen
● Fortbildungen
Anforderungen
● attraktive Veranstaltungs-Übersicht
● Veranstaltungen sollen im News-Bereich optional eingeblendet werden können
● Veranstaltungen müssen über eine eigene Url aufrufbar sein und auch teilbar sein (Teilen-Funktion auf der Detailseite)
● Zeiträume darstellbar (z.B. 04.-06. Juni)
● Sonderveranstaltungen darstellbar
● eine abgelaufene Veranstaltung wird nicht aus dieser Liste gelöscht
Detailseite Veranstaltung
Beschreibung
User finden auf der Detailseite alle Informationen zur Veranstaltung und können sich direkt anmelden oder finden den Anmeldelink.
Anforderungen
● Detailseite Option 1: Titel, Datum, Kurztext, Link
● Detailseite Option 2: Titel, Datum, Detailseite mit Beschreibung (umfangreicher)
● Anmeldefunktion über die ÖSZ-Website
● Möglichkeit, dass User bei Veranstaltungen Content hochladen können (z.B. einen eigenen Konferenzbeitrag oder Bildmaterial). User müssen sich wegen urheberrechtlicher Ansprüche identifizieren.
Netzwerke
Beschreibung
User finden hier alle wichtigen Projekte, Aktionen und Expert*innen aus dem Themenfeld, geordnet nach (a) national und (b) international, und können mit einem Klick vertiefende Infos zum/r jeweiligen Projekt/Aktion/Expert*innen abrufen.
1. National
a. ÖSKO (Netzwerk-Projekt)
b. Minderheitenschulwesen (Netzwerk-Projekt)
c. Regionale Netzwerke und Kooperationen (ggfs. temporär, mit Info und Partnerernennung)
2. International
a. Europarat / EFSZ
b. EFNIL
c. INNLAC
d. EU
Anforderungen
● ansprechende grafische Lösung mit intuitiver Auswahlmöglichkeit
● vom ÖSZ koordinierte Netzwerke sollen in der ersten Ansicht gekennzeichnet sein